Startseite | Amtsjahr | Ratsherren | Ratsfamilien | |
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z | |
![]() |
![]() | ||
![]() |
Dr. Baumgärtner, Johann Michael |
![]() |
![]() |
![]() | ||||
Achterstand | ![]() |
18.6.1712 | Geboren | |
![]() | ||||
Zusatz | 1752 | Getauft | ||
![]() | ||||
Vierundzwanziger-Rat | 1755 | Lic. Johann Christian Baumgärtner und Magdalena Barbara Täuberin | Eltern | |
![]() | ||||
Zwölfer-Rat | 1760 | Großvater Dr.Johann Michael Tauber, Jctus und Consulent | Taufpate | |
![]() | ||||
Sechserstand | 16.10.1736 Susanna Dorothea, Tochter des Dr.jur. Johann Heinrich Heunisch | Verheiratet | ||
![]() | ||||
Reichsvogt | Gestorben | |||
![]() | ||||
Ausgeschieden | 1768 | Beerdigt | ||
![]() | ||||
Studium | 1730 Marburg, 1731 Gießen, 1736 Gießen | im Alter von | ||
![]() | ||||
Beruf | JUD, Hofrat | Vater des | ||
![]() | ||||
Steuerliste | Schwiegervater des | |||
![]() | ||||
Bemerkungen | RP 123/544 [11]: Am 14.12.1768 stellten Kollegen den Antrag, ihn großer Schuldenlast wegen der Stelle zu entsetzen. Offensichtlich war er da schon geflohen. Am 13.12.1769 wurde ein Antrag B's auf Aussetzung der Wiederbesetzung der vacanten Stelle abgelehnt und Luciae 69 wieder besetzt. Raßdörfer [10]: fürstl. Löwenstein-Wertheimischer Hofrat, trat wegen Schulden und eines großen Rechnungsrestes in dem Steueramt aus, wurde suspendiert und 69 rem. H 286 [6]: Archivarius, kam wegen übler Verwaltung seiner Ratsstellen ab und machte ansehnliches Falliment, trat aus und starb in elenden Umständen im Ansbachischen. SHB 1937 S.5, Rösel [15]: Am 19.10.1739 wurde der neu gewählte Archivarius wegen Schwängerung seiner Dienstmagd angezeigt und floh nach München, machte viele Schulden auf sein zu erwartendes väterliches Erbe und kam erst nach seines Vaters Tod zurück. Am 25.1.1741 bat er um Freigabe der Erbschaft und zahlte damit seine Schulden, am 27.1. wurde er wegen Ehebruchs zu 100 Thalern Strafe und 100 Thalern Kirchenbuße verurteilt. Die Strafe wurde auf sein Ersuchen auf 200 fl fränkisch ermäßigt. |
|||
![]() |