Startseite | Amtsjahr | Ratsherren | Ratsfamilien | |
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z | |
![]() |
![]() | ||
![]() |
Glock, Johann Heinrich |
![]() |
![]() |
![]() | ||||
Achterstand | ![]() |
Geboren | ||
![]() | ||||
Zusatz | 1735 | 21.3.1702 | Getauft | |
![]() | ||||
Vierundzwanziger-Rat | 1739 | JUL Johann Heinrich Glock und Anna Leonora | Eltern | |
![]() | ||||
Zwölfer-Rat | Dr. med. Johann Heinrich Schmidt | Taufpate | ||
![]() | ||||
Sechserstand | 5.1.1734 Maria Susanna, Witwe des Coburg. Gebietsverwalters und Kaufmanns Johann Stephan Stößel 22.11.1740 Maria Rosina, Dr. Johann Friedrich Cramers, Jcti und Stadtkonsulenten, Tochter |
Verheiratet | ||
![]() | ||||
Reichsvogt | Gestorben | |||
![]() | ||||
Ausgeschieden | 1746 | Beerdigt | ||
![]() | ||||
Studium | im Alter von | |||
![]() | ||||
Beruf | JUL, Advokat | Vater des | ||
![]() | ||||
Steuerliste | Schwiegervater des | |||
![]() | ||||
Bemerkungen | H 286 [6]: 1746 fortgezogen, ohne zu wissen, wo er hingekommen. Das folgende Jahr wurde die Stelle neu besetzt. Glock [5]: wegen seiner bösen Frau Cramerin Rfer [10]: clam uxore et Magistratu ob multitudinem debitorum patria cessit GAG p 722 [4]: am 19.3.1746 ohne erkennbare Ursache entwichen. Am 18.10.Suchanzeige in Nürnberger und Reichs-Post-Zeitung. - p 735: man glaubt durchgehend, daß er wegen vieler Schulden unter Hinterlassung vieler Unrichtigkeiten, auch überhaupt geführten üblen Hausens geflüchtet. Seine Stelle ist besetzt, soll ihm aber bei genügender Entschuldigung wieder eingeräumt werden. RP 101/257 [11]: Stelle soll besetzt werden, Frau als Witwe halbjährige Nachbestallung und der halbe Unterhalt alljährlich gereicht. Wenn er wiederkommt und sich hinlänglich entschuldigt, soll er die Stelle wieder erhalten. |
|||
![]() |