Startseite | Amtsjahr | Ratsherren | Ratsfamilien | |
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z | |
![]() |
![]() | ||
![]() |
Lemp, Johann Christian |
![]() |
![]() |
![]() | ||||
Achterstand | ![]() |
Geboren | ||
![]() | ||||
Zusatz | 1703 | Getauft | ||
![]() | ||||
Vierundzwanziger-Rat | 1704 | Eltern | ||
![]() | ||||
Zwölfer-Rat | Taufpate | |||
![]() | ||||
Sechserstand | Verheiratet | |||
![]() | ||||
Reichsvogt | Gestorben | |||
![]() | ||||
Ausgeschieden | 1705 | 25.5.1705 | Beerdigt | |
![]() | ||||
Studium | 64 | im Alter von | ||
![]() | ||||
Beruf | Churfürstlich Mainzscher Kammerrat und Amtmann zu Heubach | Vater des | ||
![]() | ||||
Steuerliste | Schwiegervater des | |||
![]() | ||||
Bemerkungen | Hatte alterswegen Amtmannsstelle niedergelegt und wollte Lebensabend in Schweinfurt verbringen. Bischof von Mainz bittet um Aufnahme in den Rat. Lemp hatte bereits vor 16 Jahren hiesiges Bürgerrecht erworben. H 286 [6]: Dieser ist im Zusatz gleich obenan gesetzt worden, so vorher nie geschehen auf Empfehlung des Kurfürsten von Mainz. |
|||
![]() |