Startseite | Amtsjahr | Ratsherren | Ratsfamilien | |
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z | |
![]() |
![]() | ||
![]() |
Martin (Merten), Johann |
![]() |
![]() |
![]() | ||||
Achterstand | 1558 | ![]() |
Geboren | |
![]() | ||||
Zusatz | 1560 | Getauft | ||
![]() | ||||
Vierundzwanziger-Rat | 1561 | Eltern | ||
![]() | ||||
Zwölfer-Rat | Taufpate | |||
![]() | ||||
Sechserstand | Verheiratet | |||
![]() | ||||
Reichsvogt | Gestorben | |||
![]() | ||||
Ausgeschieden | 1580 | Beerdigt | ||
![]() | ||||
Studium | im Alter von | |||
![]() | ||||
Beruf | Wein- und Getreidehändler | Kaspar Martin | Vater des | |
![]() | ||||
Steuerliste | 1564 14 fl (Drei Hofstätten), 1576 Wein-und Getreidehandel, 8 fl | Schwiegervater des | ||
![]() | ||||
Bemerkungen | RP 6/2 R [11]: 18.1.1580: Zeigt an, das er zu Kitzingen sich eingekauft, bietet deswegen das Baumeisteramt mit einem anderen an seiner statt zu versehen und ihn seines Ehrenstands zu erlassen, wurde bewilligt. Deponiert 1571 bei der Stadt 1000 fl und löst sie 1573 wieder ab. 1579 erneut 1000 fl, die er 1581 (nach seinem Wegzug nach Kitzingen) wieder ablöst. (Saffert, Anhang 35 [13] ) |
|||
![]() |